Steyr Puch Haflinger
Das Online-Forum (und Wiki) zum Steyr Puch Haflinger. Informationen zu Treffen, Diskussionen rund um Reparaturen, Kauf/Verkauf von Fahrzeugen, Tips&Tricks zum Fahrzeug, Vereinen, FAQ und mehr.

Suchen

  • AW: Zündverteiler

    Servus Constantin Bei meinen Aluverteilern sind auch 2 verschiedene Federn eingebaut. Der Aluverteiler hat ja eine etwas andere Kennlinie und ist deshalb auch für Dachkolben mit höherer Verdichtung geeignet. Da muß man dann keine Zylinderfußdichtung verwenden oder wie bei den TR einen um 1 mm höheren Zylinder. Der zweite Unterschied ist, daß Widerstandsverteilerfinger
    Erstellt in Haflinger (Forum) von Hans Messerklinger am Tue, Jun 17 2008
  • AW: Knaller im Schubbetrieb

    Die Kerzen sollten weisgrau bis braun sein. Schwarz deutet darauf hin, daß der Wärmewert zu klein ist. Der Zündkabelwert ist in Ordnung, wenn Widerstandskerzen eingebaut sind, sonst ein bischen wenig. Widerstandskerzen erkennt man daran, daß in der Bezeichnung ein R vorkommt. ( R ist in der Elektrotechnik das Formelsymbol für Widerstand ) Sonst messen
    Erstellt in Haflinger (Forum) von Hans Messerklinger am Sun, Jun 15 2008
  • AW: 2 Federteller für Hafi gesucht!

    Servus Neue Federteller gibt es bei www.camo.co.at . Siehe Tafel 33, Pos 18. Preis Euro 10,46 pro Stück Grüße
    Erstellt in Haflinger (Forum) von Hans Messerklinger am Thu, Jun 12 2008
  • AW: Seilwinde und Nebenantrieb ÖBH Funkhaflinger

    Da gibt es auf Constantins Homepage unter www.haflinger-4wd.com Links: Lucki Ofner, der einen Haflinger mit unten angebauter Seilwinde hat. Willi Beul, der verschiedene Geräte an die Zapfwelle baut. Constantin hat das umfassendste Archiv über Haflinger, nicht nur Fotos. Grüße
    Erstellt in Haflinger (Forum) von Hans Messerklinger am Tue, Jun 10 2008
  • AW: Knaller im Schubbetrieb

    Das sind die Daten der Hardi 18812 und die würde ich nicht unbedingt nehmen. Da gibt es ja noch die Hardi 13312 mit 0,15 bar und die 14412 mit 0,2 bar. In meinen Fahrzeugen habe ich noch die originalen mechanischen Pumpen und sehe derzeit keinen Grund das zu ändern. So kann ich bei leerer Batterie wenigstens anschleppen. Unklar ist, warum die Schweizer
    Erstellt in Haflinger (Forum) von Hans Messerklinger am Fri, Jun 6 2008
  • AW: Knaller im Schubbetrieb

    Wenn die Pumpe bei stehendem Motor nachpumpt, deutet das darauf hin, daß das Ventil aufgedrückt wird und daß die Pumpe elektrisch nicht korrekt angeschlossen ist. Wenn die am Dauerplus hängt, hoffe ich, daß die Batterie leer ist, bevor das ganze Benzin irgendwohin gepumpt wurde. Ich nehme nicht an, daß das Ventil beschädigt wurde, falls der Druck zu
    Erstellt in Haflinger (Forum) von Hans Messerklinger am Wed, Jun 4 2008
  • AW: Knaller im Schubbetrieb

    Servus Früher hatten die Crashrelais zusätzlich noch ein Zeitrelais, das die Pumpe nach dem Einschalten der Zündung für ein paar Sekunden aktivierte. Für Einspritzanlagen braucht man das jedoch nicht mehr. Aber man kann das recht einfach nachrüsten. Conrad Elektronic hat so ein Relais mit einem Einstellbereich von 1 bis 40 Sekunden für ca. 20 Euro.
    Erstellt in Haflinger (Forum) von Hans Messerklinger am Wed, Jun 4 2008
  • AW: Knaller im Schubbetrieb

    Grundsätzlich bin ich verwundert, daß Willi Zach in seinem Beitrag vom 2.6. ein unrundes Laufen im Stand behandelt. Ich bin davon ausgegangen, daß es sich um die Explosionen im Auspuff im Schubbetrieb handelt. 1) Wenn die Zündkabel schadhaft wären, würde der Motor nicht laufen und die machen keinen Unterschied zwischen Normalbetrieb und Schubbetrieb
    Erstellt in Haflinger (Forum) von Hans Messerklinger am Tue, Jun 3 2008
  • AW: Knaller im Schubbetrieb

    Zur Theorie: Wirkwiderstand ist der Widerstand, den ein Leiter einem Gleichstrom entgegensetzt. Der Blindwiderstand bezieht sich auf Wechselstrom und hat erst im Hochfrequenzbereich eine Bedeutung. D.h. ein Kondensator hat bei Gleichstrom einen Widerstand unendlich und im HF-Bereich gegen null. Beide Widerstände vektoriell zusammengesetzt ergeben den
    Erstellt in Haflinger (Forum) von Hans Messerklinger am Mon, Jun 2 2008
  • AW: Ölpumpen Problem!!

    Servus Beim Versuch zu klären, welcher Öldruck notwendig ist, bin ich wiedereinmal bei den Spezialisten von Bosch Automotive Tradition gelandet: Es gibt demnach im wesentlichen 4 verschiedene Öldruckwarnschalter: 1) Standard ist ein Schaltdruckbereich 0,5 - 0,8 bar. 2) 0,3 - 0,6 bar verwendet Audi, Porsche, MAN u.a. 3) 0,3 - 0,55 bar verwendet Mercedes
    Erstellt in Haflinger (Forum) von Hans Messerklinger am Mon, Jun 2 2008
Seite 12 von 24 (235 Treffer) « Erste Seite ... < Zurück 10 11 12 13 14 > Weiter ... Letzte Seite » | Erweiterte Suchoptionen
2007-2020 Haflingerfreunde Salzkammergut
Powered by Community Server (Non-Commercial Edition)