Steyr Puch Haflinger
Das Online-Forum (und Wiki) zum Steyr Puch Haflinger. Informationen zu Treffen, Diskussionen rund um Reparaturen, Kauf/Verkauf von Fahrzeugen, Tips&Tricks zum Fahrzeug, Vereinen, FAQ und mehr.

Hinterer Radantrieb drückt Öl ...

rated by 0 users
This post has 22 Antworten | 4 Followers

Top 25 Mitwirkender
Beiträge 38
Stefan Beerendonk Posted: Fri, Sep 4 2009 14:39 | IP-Adresse ist Registriert

Hallo zusammen,

eine Frage an die Fachleute ... Ich will den hinteren Radantrieb zerlegen, da die Papierdichtung undicht ist. Kann ich nach lösen der Schrauben die Ankerplatte einfach so von der Achstrometenaufnahme abnehmen, oder  gibt es noch mehr zu beachten, dass keine Radvorgelegeteile herauspurzeln?

Danke im voraus ;c)

 

Gruss Stefan

Top 10 Mitwirkender
Beiträge 235
Hans Messerklinger Antwort zu Fri, Sep 4 2009 19:42 | IP-Adresse ist Registriert

Servus

Das geht problemlos, ohne daß da etwas herausfallen kann.

Grüße

Top 10 Mitwirkender
Beiträge 215
Fischer Hans Antwort zu Tue, May 24 2011 21:01 | IP-Adresse ist Registriert

Bein meinem Haflinger habe ich gestern beide hinteren Radantriebesgehäuse gereinigt. Nun habe ich Tropfenbildung am Ankerblech. Der Ölstand ist ok.

Warum? Legt sich das wieder? Falls die Antriebe neu abgedichtet werden müssen, wie funktioniert das bzw. wird da nur die Papierdichtung verwendet oder wird mit etwas anderem abgedichtet? Muß ich dafür die Radbremse demontieren bzw. das Hydrauliksystem öffnen? Müssen die Radlager dannach auch neu eingestellt werden?

 

Sonnige Grüsse!

Hans F.

Top 10 Mitwirkender
Beiträge 249
Bernd Höger Antwort zu Tue, May 24 2011 21:47 | IP-Adresse ist Registriert

Hallo Hans,

hast Du nur die Papierdichtung gewechselt oder auch denSimmerring zur Radnabe?

Was bezeichnest Du mit Ankerblech?

Grüße Bernd

Top 10 Mitwirkender
Beiträge 215
Fischer Hans Antwort zu Wed, May 25 2011 7:22 | IP-Adresse ist Registriert

Die Bremse habe ich gereinigt und neu geschmiert bzw. eingestellt. Davor habe ich den Antrieb und die Bremse mit Bremsenreiniger gereinigt. Vorher war der Antrieb  leicht mit normalen Straßestaub/dreck benetzt aber keine Spur von Tropfenbildung. Dannach war Tropfenbildung an der Bremsankerplatte(Gehäuse Radantrieb) sogar auch auf der Felge. Das Öl kommt zwischen den Gehäusen raus.

Top 10 Mitwirkender
Beiträge 215
Fischer Hans Antwort zu Sat, Nov 19 2011 20:21 | IP-Adresse ist Registriert

Im Frühjahr wird sich das Abdichten der Gehäusehälften nicht mehr vermeiden lassen.

Kann mir wer die Arbeitsschritte verraten. Welche Arbeiten bzw Kontrollen sollen dabei noch gemacht werden.

Wo gibts das Material?

Top 10 Mitwirkender
Beiträge 265
Michael Janczer Antwort zu Sat, Nov 26 2011 23:53 | IP-Adresse ist Registriert

Hallo Hans!  Im Falle daß Öl austritt zwischen den Gehäusehälften eines Radantriebes muß auf alle Fälle einmal die Papierdichtung, wenn nötig auch beide Wellendichtringe (WD-Ring) erneuert werden. Je nach Zustand, ob bereits eine Einlaufrille von der Dichtringlippe vorhanden oder nicht, muß auch der Laufring zum aüsseren WD-Ring erneuert werden. Der unter diesem Stahlring liegende O-Ring in einem solchen Fall dann ebenfalls.

Extrem wichtig ist die sorgfältige Behandlung der Dichtflächen, das heißt also daß das Entfernen der alten Papierdichtung, und damit die an den Flanschflächen haftenden Reste von Dichtmasse ( Loctite / Hermetic / Hylomar ) so erfolgen soll daß auf keinen Fall die Kanten der Flanschflächen verrundet werden oder daß evtl. sogar Kratzer hineingeschabt werden !  Also Lösungsmittel wie Testbenzin / Petroleum oder Nitrolösung verwenden, ein Stück altes Leintuch eignet sich gut als Putzlappen.  Kratzen nur mit Messingblechstreifen oder scharfgeschliffenem Hartholzspatel.

Zu Beginn kriechst du gleich mal unter deinen Haflinger, im Bereich vorne, um die Spann-Mutter der Handbremsstange soweit wie möglich zu lösen ( aber nicht ganz abnehmen), 14er Gabelschlüssel mitnehmen. ( Habe mir einen alten 14er auf ca. 1/2 Länge zurechtgeschnitten, da genau in diesem Bereich fast kein Platz zum lockeren Werken da ist ).Wagen gegen wegrollen sichern.

Anschließend die betreffenden Radmuttern (SW=14) lösen. Achse mit Wagenheber aufbocken, unter Halterung des Stoßdämpfers ansetzen.  Rad und danach Bremstrommel abnehmen.Danach werden die Bremsbacken abgenommen, dabei die oberen kleinen Haltefedern nicht überdehnen oder verlieren. Die Backen unten aus dem Radbremszylinder ziehen, die "Schubstange" kommt dabei auch frei. Danach kann das Öl des Radantriebes abgelassen werden, M8 Ablass-Schraube liegt etwas oberhalb des Radbremszylinders. An diesem muß mittels 17er Ringschlüssel die Hohlschraube entfernt werden, welche den Messingfitting mit der Bremsleitung an den Radbremszylinder fixiert. Zum Auffangen des Schmieröls ( ca. 150 ml ) und der Bremsflüssigkeit geeignete Wanne bereithalten, evtl. alte Backbleche , Entwicklertassen oder ähnliches.

Dann hängst du das Handbremsseil am gegabelten Ende des Handbremshebelchen aus, indem du soweit als geht das Seil herausziehst, sodaß das mit einer Öse versehene Ende durch nach hinten Drehen ausgehängt werden kann. Evtl das Hebelchen dabei nach vorn kippen. Wenn geht jetzt die Haarnadelfeder vom Hebelchen aushängen.

Als nächstes löst und entfernst du die M7 Schraube ( 11er Ringschlüssel ), welche das Handbremshebelchen an der Welle des Übertragungshebels hält, und hebelst mittels zweier geeigneter Schraubendreher das Hebelchen von der Welle. Du siehst dann ein geriffeltes Ende dieser Welle mit einer rundumlaufenden gerundeten Nut. Um die richtige Position beider Teile beim Zusammenbau wieder zu finden, empfiehlt es sich, noch vor dem Lösen des M7 Schräubchens beide Teile mittels genau gegenüberliegenden leichten Körnerschlägen zu markieren. Abschließend kann auch die Hebelwelle ( Bremshebel ) aus der Bohrung gezogen werden. Achtung: linke und rechte Seite sind unterschiedlich gestaltet.

Nun beginnt man mit dem Lösen der M8 Muttern der Schrauben, welche die beiden Gehäusehälften zusammenhalten. Diese Muttern befinden sich auf der Rückseite der "Ankerplatte", und haben entsprechend der damals gültigen DIN / ÖNorm eine SW=14. Sind da M8 Muttern mit SW=13, so wurden diese bereits später montiert, sind also nicht original.   Die beiden oberen M8 Schrauben dienen mittels spezieller M8 Muttern und länglicher Beilagscheiben zum Halten der Haarnadelfeder  ( Rückdrehfeder )  welche das Handbremshebelchen in die Ruhestellung zurückdrückt.  Die unterschiedlich langen M8 Schrauben dürfen auf keinen Fall verloren gehen oder durch andere ersetzt werden, denn mindestens zwei davon sind auf der Drehbank hergestellt ( mittige Zentrierbohrung ), und weisen verdickte Schäfte auf, dienen also zum zentrieren beider Gehäusehälften gegeneinander !   Diese Schrauben sollten beim Zusammenbau in genau der gleichen Anordnung in die entsprechenden Bohrungen kommen.

Es folgt nun das Trennen des aüsseren Radantriebsgehäuses vom Flansch, der ja am Achsrohr angeschweißt ist, und praktisch das innere Gehäuse bildet, siehe Fotos. Mit leichten Schlägen eines Gummihammers auf die "Ankerplatte" kann nachgeholfen werden, keinesfalls darf mit einem Meißel oder Stemmeisen als Keil zwischen die Dichtflächen versucht werden das Alugehäuse zu lösen! ( nicht lachen, alles schon dagewesen ).

Sofern nicht auch die WD-Ringe erneuert werden sollen, muß nicht weiter zerlegt werden. Alte Dichtung mit Messingschaber oder Dichtungsentferner ablösen, alles gut entfetten, hierzu gut geeignet Bremsenreiniger.  Auf die blanken Dichtflächen dünn Hylomar Dichtmasse auftragen, neue Dichtung auflegen und in umgekehrter Reihenfolge an den Zusammenbau gehen. Wichtig: die M8 Pass-Schrauben müssen wieder in die gleichen Bohrungen wie gehabt. Daß alle Dichtringe erneuert werden, ist selbstverständlich, bei Kupferringen diese vorher ausglühen, ansonst besser Aludichtringe verwenden.

Nach erfolgtem Zusammenbau Gehäuse mit 150 ml Motoröl SAE 40 auffüllen.

Noch ein Tipp zur Montage der kleinen Haltefedern der Bremsbacken, eine Sysiphusarbeit welche viel Geduld erfordert: Nimm eine passende Holzschraube die gerade stramm in die Feder hineingeht, etwa 40 bis 50 mm lang und mit halbrundem Kopf,  drehe sie etwa 5 bis 6 mm hinein, und schon kannst du mit einer Kombizange die Feder besser bewegen und gleichzeitig hochziehen zum Einhängen in die Ankerplatte.

Solltest du auch die WD-Ringe erneuern wollen.... bitte um Info, das hier auch noch unterzubringen sprengt den Rahmen dieser Instruktion, kann ich dir aber gerne ebenfalls erläutern !  Grüße, AP 700

 

Querschnittszeichnung Radantrieb: Zum Tausch des WD-Ringes der Antriebswelle  ( 900.3819 ) brauchts Spezialwerkzeug !

 

So sieht es aus, sobald das aüßere Radantriebsgehäuse abgenommen ist ( am Foto die rechte Hinterachse ), gut sichtbar die Drahtsicherung ( kein Splint ! ) der M14x1,5  Feingewinde-Mutter der Antriebswelle  ( rechts=Rechtsgewinde / links=Linksgewinde ). Abdichtung der Bremsleitung mittels spitzem Holzkegel.

Das ist das aüßere Gehäuse  ( hier vorne rechts, hinten ist nur die Papierdichtung unterschiedlich) , mitsamt Radnabe, auf dieser montierten Kegelrollenlager und Zahnrad ( in diesem Falle 14 zu 31 = 75 KmH )  Gut sichtbar die auf Drehbank gefertigten M8 Pass-Schrauben.

Halteschlüssel für 14er Zahnrad, stützt sich ab an Inbusschraube, je nach Zahnradgröße gibt es Spezialschlüssel. Dieses Zahnrad ( und das dahinterliegende Kugellager ) muß nur dann abgebaut werden wenn der WD-Ring 900.3819 erneuert werden muß !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Top 25 Mitwirkender
Beiträge 61
Ulli Popp Antwort zu Sun, Nov 27 2011 19:01 | IP-Adresse ist Registriert

Servus Michael,

wieder mal ein Beitrag, der um eine komplette Reparaturanleitung aus Deiner Feder  betteln lässt. Warum aber füllst Du Motoröl in Die Antriebsgehäuse?

Gehts Gut? Liebe Grüße  Ulli

Top 10 Mitwirkender
Beiträge 215
Fischer Hans Antwort zu Sun, Nov 27 2011 20:58 | IP-Adresse ist Registriert

Danke für diesen Behelf.

 

Ohne die Bremse zu zerlegen und das Hydraulische System zu öffnen geht es wohl nicht ?!

Bremshydraulik zu entlüften ist wohl nur was für Profis.

 

Hans F.

 

Top 10 Mitwirkender
Beiträge 265
Michael Janczer Antwort zu Mon, Nov 28 2011 9:32 | IP-Adresse ist Registriert

Hallo Ulli & Hans !

Zur Frage wg. Schmieröl im Radantrieb: Motoröl SAE 40 = Fehler von mir ! Ich korrigiere das:  Laut Betriebsanleitung ist Getriebeöl SAE 90 einzufüllen,  Menge 150ml.  Danke für den Hinweis !!!

Zur Frage wg. ob es immer notwendig ist die Bremsleitung zu trennen: Ja, um zu vermeiden daß die starre Bremsleitung verbogen wird beim abnehmen der "Ankerplatte", sprich des äusseren Gehäuses ( und danach wieder zurückgebogen werden muß ) .... ist das auf alle Fälle besser. Das Entlüften der Bremsanlage ist rasch erledigt, entweder mit einem Helfer der auf Anweisung aufs Bremspedal steigt während du die Entlüfterschraube am Radbremszylinder auf und zumachst,  oder mit einer kleinen Saugpumpe, wie z.B. beim Ersatzteilhandel erhältlich ist. Bei dieser Gelegenheit kommt nämlich wieder etwas frisches Bremsfluid in die Anlage, wg. nächster TÜV-Prüfung.....

Grüße, Mike J.

Top 10 Mitwirkender
Beiträge 215
Fischer Hans Antwort zu Sun, May 20 2012 22:31 | IP-Adresse ist Registriert

Neulich habe ich beide Radantriebe neu abgedichtet und folgendes stellt ich dabei fest:

Es sind keine einzigen Passschrauben verbaut

keine Papierdichtung war montiert

beide Kronenmuttern der Antriebswellen waren locker

die besorgten Papierdichtungen passten nicht(Lochbild war um ca. 3 bis 4 mm zu klein)

Wo bekomme ich Passschrauben und Papierdichtungen her?

Habe jetzt einmal die gerissenen Papierdichtungen mit Dichtmasse montiert. Vielleicht ist es trotzdem dicht.

Hans F.

 

Top 10 Mitwirkender
Beiträge 265
Michael Janczer Antwort zu Mon, May 21 2012 18:53 | IP-Adresse ist Registriert

Hallo Hans !

Tjaaaa....... da waren nun ja richtige "Spezialisten" am auf Werk, ich meine den / die Vorbesitzer ! 

Tröste dich, du bist nicht der Einzige, der eben jetzt draufkommt, daß von seinem Vorgänger einiges schleißig / pfuschig an seinem Haflinger "Repariert" wurde.

Nun, das äußere Radantriebsgehäuse sollte auf jeden Fall mittels der bereits erwähnten Paßschrauben an das Achsrohr montiert werden. Diese stellen sicher, daß dieser Gehäuseteil fluchtend, sozusagen " In Linie" mit den Lagern und den Zahnrädern passt. Ist das nicht so, dann ist nicht sichergestellt, daß der Eingriff der Zahnräder paralell ist, damit das sog. Abwälzen der Zahnprofile ( Evolventenverzahnung) richtig und korrekt erfolgt. Die gehärtete Schichte an den Zähnen der Stirnräder würde , wenn das Abwälzen etwas einseitig abläuft, durch den erhöhten Flächendruck aufbrechen, in der Folge tritt sog. Pitting auf, und die Zerstörung der Stirnräder geht rasch vor sich.

Ausserdem muß auch die Radnabe zentrisch, also in der fiktiven Mittelachse, in den Kegelrollenlagern laufen, auch hier ist jeder Achsversatz schädlich und würde nur zu raschem Verschleiß der teuren Lager führen !

Bitte besorge dir diese Paßschrauben und neue Papierdichtungen  evtl. bei Autoquariat.at  oder Strada.at ( Michael Peroutka), Camo in Himberg, Robert Prokschi in Wöllersdorf, Gerhard Drabek, Manfred Preiser... Ansonsten können diese M8 Schrauben nach Maß auf der Drehbank hergestellt werden. 

Papierdichtungen sollten schon verwendet werden. Das Gehäuse nur mit pastöser Dichtmasse abzudichten ist nur als Notmaßnahme zu sehen, meist wird das dann bald wieder undicht, Öl tritt aus, und der Job muß ein zweites Mal gemacht werden. Diese Papierdichtungen schrumpfen ein, je nachdem wie trocken der Raum ist in dem sie gelagert wurden. Durch Anfeuchten quellen sie etwas auf und sind dann geschmeidiger, vor Verwendung wieder etwas trocknen lassen. 

Die Kronenmuttern der Antriebswellen müssen fest sitzen. Nicht übertrieben fest, also keine Rohrverlängerung am Schraubenschlüssel anstecken, aber doch gut Handfest mit dem -langen- Ringschlüssel festziehen. Als Sicherungsdraht eignet sich gut der Drahtstift von 3,2mm Pop-Nieten! Der Schlitz dieser Kronenmuttern ist absichtlich schmal gehalten, damit keine der üblichen Splinte verwendet werden.  

Grüße, AP700

 

 

Top 75 Mitwirkender
Beiträge 9
Christian Tuerk Antwort zu Tue, May 22 2012 18:00 | IP-Adresse ist Registriert

Hallo,

auch der Radantrieb meines HAFIS ölt.

Habe bereits alles zerlegt, nur das kleine Zahnrad lässt sich nicht von der Welle lösen!

Gibt es hierfür ein Spezialwerkzeug bzw. einen Spezialabzieher?

Herzlichen Dank

Christian

Top 10 Mitwirkender
Beiträge 265
Michael Janczer Antwort zu Wed, May 23 2012 10:28 | IP-Adresse ist Registriert

Grüß dich !

Wg. Abzieher: gibt es keinen, es können ja die Abziehhaken nicht unter das Zahnrad greifen da dessen Zähne zu tief unter den eingegossenen Stahlring ( der eigentliche Lagersitz ) reichen.

Es handelt sich hier um das Achsschenkel-Gehäuse, rechts vorne, in welchem noch die Gelenkwelle steckt bzw. herausbaumelt. Zum Ausbauen genügt ein satter Schlag gegen den Gewindestummel, der hier am Foto eh so schön sichtbar ist !   Dazu besorgst du dir einen Hammer mit Kunststoff-Einsätzen, wenn geht mit weißen Polyethylen-Einsätzen. Gewicht sollte mind. 1 Kg sein. Ich benütze einen der mit Schrotkugeln gefüllt ist.

Als High-Tech Lösung können noch 2 Vierkanthölzer dienen, ca. 10 x 10 cm und etwa  40 cm lang.

Diese stellst du so auf die Werkbank oder den Fußboden, daß sie vertikal aufragen. Dann legst du das Gehäuse so auf die Hölzer,  daß es im flacheren Bereich, dort wo der Spurstangen-Hebel sitzt, aufliegt.  Oder ein Helfer hält das Gehäuse eben so daß du mit dem Hammer gut auf den Gewindestummel triffst. Ein gut geführter Schlag mit dem Kunsstoffhammer, und die Gelenkwelle sollte schon herausrutschen.

Das untenstehende Bild zeigt einen Querschnitt durch den vorderen Radantrieb. Du siehst daß das Kugellager der Gelenkwelle in dem eingegossenen Stahlring sitzt, UND daß die Bohrung dahinter kleiner im Durchmesser ist, weil dort der Simmerring seinen Platz hat. Beim Draufschlagen auf die Gelenkwelle bleibt also das Lager -über seinen Aussenring- in dem Lagersitz und kann keineswegs komplett herausgleiten. Nur die Gelenkwelle gleitet aus der Innenverzahnung des Zahnrades bzw. aus dem Innenring des Lagers. 

Um eventuell das Kugellager auch noch auszubauen muß ein Seegerring, der es in dem Gehäuse hält, entfernt werden > Innen-Seegerringzange benützen ! Danach kommt man perfekt an den Simmerring heran um ihn zu erneuern.

PS: Das Bild zeigt die ursprünglich verbaute Gelenkwelle mit Faltenbalg ( Baujahre 1959 bis 1962 )  Gutes Gelingen, AP700

 

 

 

 

Top 75 Mitwirkender
Beiträge 9
Christian Tuerk Antwort zu Wed, May 23 2012 16:46 | IP-Adresse ist Registriert

Hallo!

Herzlichen Dank für die detaillierte Anleitung!

Wenn man weiß wie es funktioniert, dann reicht ein gezielter Hammerschlag!

Bin jetzt aber an das nächste Problem gestoßen. Das Wellenlager ist offensichtlich defekt und muss daher getauscht werden. Nur lässt sich das Lager weder nach vorne noch nach hinten hinausdrücken!

 

LG

Christian

Seite 1 von 2 (23 Treffer) 1 2 > Weiter | RSS
2007-2020 Haflingerfreunde Salzkammergut
Powered by Community Server (Non-Commercial Edition)