Steyr Puch Haflinger
Das Online-Forum (und Wiki) zum Steyr Puch Haflinger. Informationen zu Treffen, Diskussionen rund um Reparaturen, Kauf/Verkauf von Fahrzeugen, Tips&Tricks zum Fahrzeug, Vereinen, FAQ und mehr.

Abluftführung

rated by 0 users
This post has 9 Antworten | 3 Followers

Top 10 Mitwirkender
Beiträge 249
Bernd Höger Posted: Sat, Feb 2 2008 11:16 | IP-Adresse ist Registriert

Hallo Kollegen,

was haltet Ihr von der Abluftführung beim 27 PS Motor.

Die Puch Leute dachten sich, wenn man die warme Luft vom Ölkühler ableitet überhitzt der linke Zylinder nicht so leicht.

Nur, es kommt aber auch weniger Kühlluft am Zyl. an, wenn man die zwei schmalen Spalte rechts und links vom Ölkühler betrachtet, die noch verbleiben zwischen der Gebläsehaube, kommt man leicht zur Vermutung ,daß vom Luftlstrohm nicht mehr viel am Zyl. ankommt.

Ein Freund riet mir die Abluftführung wegzulassen und das Loch in der Haube zu verschließen, denn warme Luft sei allemal besser wie zu wenig Luft. Und solange der erwärmte Luftstrohm vom Ölkühler noch kälter ist wie die Oberflächentemperatur vom Kopf und Zyl. würde es trotzdem kühlen.

Was haltet Ihr davon    

Gruß Bernd

Top 25 Mitwirkender
Beiträge 79
Lorenz Rohde Antwort zu Sun, Feb 3 2008 9:20 | IP-Adresse ist Registriert

 Ich habe jetzt im 823 ccm Motor einen Ölthermomether auf dem Gehäuse des Ölfilters. Ich werde im Sommer berichten. (natürlich sehe ich nicht die genaue Temp im linken Kopf) Aus der von Dir geschilderten Gründen sind Manche Motorenbauer der Meinung ein kleiner Ölkühler wäre besser. (aber auch seltener) Joe hat jetzt externe Ölkühler im Angebot.

Top 10 Mitwirkender
Beiträge 80
willizach Antwort zu Sun, Feb 3 2008 12:16 | IP-Adresse ist Registriert

 die abluftmenge über den ölkühler kann man doch mit dem abluftwinkel im abluftstutzen drosseln/einstellen, oder?

generell sollte man sich aber mit eingriffen in den ölkühl kreis zurückhalten da ein relativ grosser teil der wärmeabfuhr des motors über den ölkreislauf/ölkühler stattfindet.

ja ich hab das auch schon einige male gehört, dass die temperatur verteilung mit dem kleinen ölkühler besser sein soll (mit dem grossen ölkühler werden angeblich die zylinder unterschiedlich warm). 

theoretisch betrachtet währe ein externer ölkühler eigentlich die beste lösung. in der praxis ist diese diskussion aber bedeutungslos, zumindest bei motoren bis so an die 40-45 PS und unter der voraussetzung, dass der motor wirklich in ordnung ist und vor allem der ölkreislauf OK ist (dh. keine ablagerungen in den ölleitungen/bohrungen und fördermenge und druck in ordnung sind).

ich habe einen TR motor (82er kolben) und den 823er motor (90er) kolben und beide motore werden auch bei aussentemperaturen über 30 grad und volllast (lange bergauf strecken oder vollgas/80km/h in der ebene) nicht heisser als 110-120 grad öltemp.

wenn man nun die leistung über diese werte hinaussteigert wird man zuerst die wärmeabfuhr an den zylinderköpfen/ventilen und kolben entsprechend lösen müssen.

ich denke daher, dass in der praxis deine überlegungen eher nur für extrem leistungsgesteigerte motore eine grosse bedeutung/auswirkung haben werden und dann eine reihe von massnahmen zur besseren wärmeabführ gesetzt werden müssen.  

Top 10 Mitwirkender
Beiträge 249
Bernd Höger Antwort zu Mon, Feb 4 2008 10:20 | IP-Adresse ist Registriert

Hallo Lorenz, Hallo Willi, ich glaub ein externer Ölkühler ist für den Haflinger eher nichts, da der auf Fahtwind angewiesen ist und in Extremsituationen im Gelände oder bei Steilstrecken hat man beim Haflinger keinen Fahrtwind, ich glaub das ist eher was für die Pucherl.

Lorenz, so wie ich das in St.Urban gesehen habe, geht bei Dir die Abluft von der Gebläsehaube einfach in den Motorraum und nicht über den Stutzen ins Freie, läßt Du das so oder kommt der Stutzen noch dran?

Gruß Bernd

 

 

Top 10 Mitwirkender
Beiträge 265
Michael Janczer Antwort zu Mon, Feb 4 2008 12:10 | IP-Adresse ist Registriert

 Zur sog.Abluftführung gehört auch ein Leitblech welches mit einer federnden Spange am Ölkühler befestigt ist und zwar so daß die Kühlluft zuerst durch den Ölkühler streicht und dahinter gesammelt wird und in das an der Gebläsehaube angepunktete Knierohr gezwungen wird. Dieses ist mittels eines Faltenbalges an das ovale Abluftrohr mit Schwenkklappe angeschlossen (Links oben in einem Ausschnitt des Motordeckels), wo die Abluft ins Freie geht.

Ich meine daß gut 40 bis 50% der Kühlluft für den linken Zylinder durch diese Konstruktion-so sie Vollständig ist-abgezweigt werden sofern die Schwenkklappe in OFFEN-Stellung ist.

Der linke Zyl. muß dadurch zwangsläufig heißer werden im Betrieb im Vergleich zum rechten. Die meßbare Temperatur des Motoröls läßt aber keinen Rückschluß zu weil sich ein Mischwert einstellt. 

Es wäre jedenfalls interessant zu erfahren, warum die Konstrukteure von SDP diesen Umbau machten, was der Grund dazu war. Ich halte nix davon, weil, so wie Bernd Höger schon sagt, besser als zu wenig Kühlluft ist allemal Luft in ausreichender Menge, auch wenn sie schon angewärmt ist durch den Ölkühler! Wobei das DeltaT höchstens 5°C ausmachen dürfte. Dazu eine Anmerkung: die TR/TR2/TR-Europa Piloteure bevorzugen den kleinen Kühler mit Hauberl. Grund???

Jeder der mehr zu diesem Thema wissen könnte ist eingeladen zu berichten!  Grüße vom...

Top 10 Mitwirkender
Beiträge 80
willizach Antwort zu Mon, Feb 4 2008 13:48 | IP-Adresse ist Registriert

 ja, lieber bernd genau meine meinung. externer ölkühler müsste mit allem drum und drann gemacht werden dh. termostatventil zum ein/ausschalten des ölkühlers in den kreislauf und zusätzlich ein gesteuertes gebläse um auch bei niedrigen geschwindigkeiten die wärmeabfur zu gewährleisten.

aber wie gesagt für einen "normalen", gut gepflegten puch motor ist das absolut unnötig!   

 lorenz, wenn du den abluftstutzen nicht montiert hast könnte das speziel im sommer bei hohen temperaturen durch den kurzschluss des luftstromes (abluft wird gleich wieder angesaugt) zu problemen führen. im winter ist das sicher kein problem.

 noch eine anmerkung zur pflege. ein alter puch hase hat mir einmal gesagt, dass die meisten motore die er zum reparieren bekommt in einem erbärmlich schmutzigem zustand sind.. dh. die kühlrippen sind oft nicht mehr als solche zu erkennen und verdreckt. 

ich hab derzeit gerade meinen motor mit dem ich die letzten 9 monate 2000km gefahren bin auf der werkbank liegen und reinige ihn und es ist erstaunlich wieviel dreck sich in den 2000km angesammelt hat und zwischen den kühlrippen steckt (laub, kieselsteine/streumaterial usw.). und wenn man das halt nicht regelmässig macht darf man sich nicht wundern wenn die kühlung nicht mehr optimal funktioniert. 

lg

willi 

Top 25 Mitwirkender
Beiträge 79
Lorenz Rohde Antwort zu Mon, Feb 4 2008 21:57 | IP-Adresse ist Registriert

Hallo Kollegen,

 

meine Abluftführung ist ganz normal wie beim 27 PS Motor mit Abluftrüssel bis zum Gitter der Motorklappe.

Zur Zeit fehlen aber der Zyklonluftfilter und der Ölbadluftfilter, das hat Bernd wahrscheinlich gesehen. Ich habe auf diesem 823 Motor auch einen großen Kühler drauf.

Der Motor hat ca 35 - 38 PS. Ich wollte ganz bewußt nicht mehr haben. 

Gruß

Lorenz 

 

Top 10 Mitwirkender
Beiträge 249
Bernd Höger Antwort zu Mon, Feb 4 2008 22:37 | IP-Adresse ist Registriert

Hallo Lorenz,

dann war das die Öffnung vom Luftfilter, die ich gesehen habe. Es war ja noch früh am Morgen, da kann man schon mal was verwechseln.

Jetzt bin ich hin und her gerissen zwischen Abluftführung und Loch stopfen.

Gruß Bernd 

Top 10 Mitwirkender
Beiträge 235
Hans Messerklinger Antwort zu Tue, Feb 5 2008 21:36 | IP-Adresse ist Registriert

Ich halte die Variante kleiner Ölkühler und große Gebläsehaube für die beste Lösung, da dadurch der linke Zylinder mehr Luft bekommt, wenn auch etwas vorgewärmt. Man muß sich allerdings darüber im Klaren sein, daß bei luftgekühlten Motoren das Öl zur Kühlung wesentlich beiträgt. Deshalb sollte der Ölstand immer auf Maximum sein, da auch die Ölwanne zur Kühlung wesentlich beiträgt. Abgesehen davon, daß es 4 verschiedene Lüfterräder im Werk gegeben hat, habe ich auch schon kleinere Riemenscheiben auf der Lima gesehen, nicht nur zum besseren Starten bei hoher Kompression.

Grüße 

Top 10 Mitwirkender
Beiträge 215
Fischer Hans Antwort zu Sun, Sep 21 2008 20:17 | IP-Adresse ist Registriert
Gibt es zu diesem Thema neue Erkenntnisse? Schöne Grüße Hans F.
Seite 1 von 1 (10 Treffer) | RSS
2007-2020 Haflingerfreunde Salzkammergut
Powered by Community Server (Non-Commercial Edition)